ferken

ferken
ferken vt ю.-нем. перевози́ть, переправля́ть; передава́ть

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ferkens Gränd — ( sv. Alley of Ferken) is an alley in Gamla stan, the old town of Stockholm, Sweden, connecting Skeppsbron to Österlånggatan. It forms a parallel street to Drakens gränd, Lilla Hoparegränd, Pelikansgränd, and Gaffelgränd. TOC In appears in… …   Wikipedia

  • Ferkel — 1. Am Ferkel wird oft gerochen, was die Sau verbrochen. Lat.: Quod sus peccavit, succula saepe luit. (Sutor, 108.) 2. Ba der Fiärken viel sint, wärt de Drank dünne. (Iserlohn.) – Woeste, 67, 49. 3. Das Ferkel legt sich nieder, so man ihm an dem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • пороз — бык, бугай , вост. русск., некладеный кабан , псковск., перм., вятск., некастрированный домашний олень , сиб. (Даль), порозовать быть в момент течки (о животных) , др. русск. порозъ баран , цслав. празъ aries , сербохорв. пра̑з баран , словен.… …   Этимологический словарь русского языка Макса Фасмера

  • Firk — Firk, v. t. [Cf. OE. ferken to proceed, hasten, AS. fercian to bring, assist; perh. akin to faran to go, E. fare.] To beat; to strike; to chastise. [Obs.] [1913 Webster] I ll fer him, and firk him, and ferret him. Shak. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Gut Muthagen — Das Gut Muthagen liegt an der Bundesstraße 221 in Geilenkirchen Boscheln südlich von Schloss Breill. Der heute vorhandene Baubestand der Anlage stammt aus dem 17. bis 18. Jahrhundert. Geschichte Das Anwesen wurde erstmals im Jahre 1292 mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Hagedorn (Heimatdichter) — Hermann Hagedorn (* 20. August 1884 in Essen Gerschede; † 7. März 1951 bei Fretter, Gemeinde Finnentrop) war ein deutscher Lehrer und Heimatdichter. Bekannt wurde er vor allem dadurch, dass er die alte in Borbeck und Umgebung gebräuchliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Ummern — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Zehnt — (Zehent, Zehende, Decem, Decimae, Decumae, auch Decima [pars]), der zehnte Theil der von einem hierzu pflichtigen Grundstücke od. Grundstückscomplexe gewonnenen Nutzungen, welcher als Reallast an einen Nichtbesitzer dieser Grundstücke abgegeben… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ferkel — Ferkel, 1) (Ferken), ein junges Schwein, s.u. Schwein; 2) (Suculae, Astron.), die Hyaden, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ferkel — Ein Ferkelchen machen: einen kleinen Fehler machen; Verniedlichung der Redensart ›Eine Sau machen‹, einen groben Fehler begehen. Schon Luther gebraucht: »Und das wir, wie man von den sengern sagt, wenn sie feilen, nur ein klein ferkel gemacht«.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • frech — wie Oskar: dreist, keck, ist ein besonders in Mittel und Nordostdeutschland verbreiteter sprichwörtlicher Vergleich, dessen Geschichte noch nicht geklärt ist. Wahrscheinlich stammt er aus der Umgangssprache Berlins und hat sich von dort weiter… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”